Vorträge und Workshops
über die Entstehung unserer Lebensmittel
Wie können wir nachhaltiger leben ?
Diese Frage treibt uns alle um. Denn für viele steckt da schon ein Widerspruch drin: nachhaltig sein und dabei noch leben. Dass beides wunderbar gemeinsam funktioniert, vermittle ich in meinen Vorträgen und Workshops. Und dabei fangen wir einfach mal ganz von vorne an, wo alles entsteht – nämlich auf dem Acker.
Meine themen
Von unserem Acker auf
deinen Teller
Wie die besten Lebensmittel der Welt entstehen
INHALT
- Die beliebtesten Lebensmittel in Deutschland
- Die wichtigsten Anbauländer unserer Lebensmittel
- Was ist ein Selbstversorgungsgrad?
- Qualitätsstandards im internationalen Vergleich oder die Antwort auf die Frage, warum wir die besten Lebensmittel der Welt erzeugen
- Konkrete Beispiele für regionale Alternativen, Einkaufstipps (keine Werbung oder Kooperation!)
- Offene Fragerunde
- inkl. Foliensatz / Handout (PDF) für alle Teilnehmenden
Dauer: 90 Minuten
Ort: Online (Zoom/Teams)
Bio, öko, was?!
Die Bio-Siegel und ihre Bedeutung
INHALT
- Welche Bio-Siegel gibt es überhaupt?
- Abgrenzung zu anderen Gütesiegeln
- Konkrete Beispiele für Lebensmittel aus dem Alltag
- Worauf du beim nächsten Einkauf achten kannst
- Offene Fragerunde
- inkl. Foliensatz / Handout (PDF) für alle Teilnehmenden
Dauer: 60 Minuten
Ort: Online (Zoom/Teams)
Mein Leibgericht und wo es herkommt
Der Ursprung meines Lieblingsessens
INHALT
- Impulse zu den Themen Wertschöpfungskette, Bio-Siegel, Anbauregionen, Saisonkalender
- Ziel: Anhand der Lieblingsgerichte der Teilnehmenden werden bestimmte Fragestellungen in Kleingruppen gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Ergänzt wird der Austausch der Teilnehmenden durch Impulse, die jeweils zur nächsten Fragestellung überleiten. Wir tauchen gemeinsam immer tiefer in den Ursprung des Leibgerichts ein.
- Keine Wertung oder Missionierung hin zu einem bestimmten Ernährungsstil – alles ist erlaubt!
- inkl. Foliensatz / Handout (PDF) für alle Teilnehmenden
Format: Interaktiver Workshop
Geeignet für: Projektwoche(n)